Sonnenstich

Sonnenstich

Sommer, Sonne, Sonnenstich? Das klingt unschön und muss wirklich nicht sein!

Hohe Temperaturen mit intensiver Sonneneinstrahlung können neben einem Sonnenstich auch andere hitzebedingte Beschwerden zur Folge haben, Kopfschmerzen und Müdigkeit sind oft die ersten Anzeichen.

Wie kann man den Sonnenschein ohne gesundheitliche Folgen genießen und was genau ist eigentlich ein Sonnenstich?

Wir haben dir in diesem Artikel zusammengefasst, welche Symptome dabei auftreten können, was Unterschiede zu anderen hitzebedingten Beschwerden wie eine Hitzeerschöpfung oder einem Hitzschlag sind und wie man einen Sonnenstich behandelt bzw. ihm vorbeugt.

Inhalt im Überblick

1. Was ist ein Sonnenstich?

Ein Sonnenstich, medizinisch Heliosis, Insolation oder Ictus soli genannt, ist eine Reizung des Gehirns und der Hirnhäute durch die Wärmestrahlung der Sonne (Infrarotlicht).

Die Sonne sendet verschiedene Strahlen unterschiedlicher Wellenlängen aus:

✦ Infrarotlicht (780 nm - 1 mm)

✦ sichtbares Licht (780 - 380 nm)

✦ UV-Licht (400 - 100 nm)

✦ Teilchenstrahlung

Wirkt die Sonne mit ihrer Wärmestrahlung auf den unbedeckten Kopf und den Nackenbereich ein, kann sich ein Sonnenstich entwickeln.

Durch die starke Wärmestrahlung kommt es zur lokalen Reizung der Hirn- und Rückenmarkshäute, welche das Gehirn und den Rückenmarkskanal umgeben. Die Wärmeeinwirkung führt zu einem Hitzestau mit Weitstellung der Gefäße im betroffenen Bereich.

Dadurch kann der Hirndruck steigen und entzündliche Prozesse ausgelöst werden. Einen Sonnenbrand bekommt man übrigens durch eine andere Art der Sonnenstrahlung - Die UVB-Strahlung der Sonne.

UV-Strahlen sind übrigens für den Menschen nicht sichtbar, da die Linse des Auges sie absorbiert. Auch spüren kann Mensch sie nicht direkt, nur die Folgen von UVB-Strahlung - ja genau, den Sonnenbrand! Dieser zeigt zwar keinen Sonnenstich an, ist aber ein indirekter Hinweis dafür, dass die Haut an diesen Stellen bereits zu viel Sonne abbekommen hat.

Wie schnell es geht, bis ein Sonnenstich entsteht, ist unterschiedlich. Personen mit spärlicher Kopfbehaarung, kleine Kinder und ältere Menschen sind besonders gefährdet.

Typisch ist das Sitzen, Stehen oder Laufen in der prallen Sonne ohne Kopfbedeckung, z.B. auf Festivals, am Strand oder draußen sitzen. Ein Sonnenstich entsteht auch oft, wenn Menschen beim Sonnenbaden am Strand ohne entsprechenden Schutz einschlafen.

Die Symptome eines Sonnenstichs machen sich oft erst einige Stunden nach der Sonneneinwirkung bemerkbar Die Symptome eines Sonnenstichs machen sich oft erst einige Stunden nach der Sonneneinwirkung bemerkbar

2. Welche Symptome treten bei einem Sonnenstich auf?

Ein Sonnenstich macht sich tückischerweise oft erst einige Stunden nach der Sonneneinwirkung bemerkbar. Der Klassiker sind Beschwerden, die am Abend nach einer Sonnenexposition am Mittag auftreten:

Die Leitsymptome sind ein roter, heißer Kopf, die Kopfhaut und der Nacken können gerötet sein und Betroffene klagen über starke Kopfschmerzen. Auch Nackenschmerzen, ähnlich wie bei Gliederschmerzen durch einen grippalen Infekt, können auftreten.

Wenn der Kopf nach vorne Richtung Kinn geneigt wird, kann es im Nacken stark ziehen. Man spricht dann von „Nackensteifigkeit“ (Meningismus), einem Anzeichen dafür, dass die Hirnhäute (Meningen) gereizt sind. Dies tritt auch vor allem bei einer Hirnhautentzündung (Meningitis) durch Bakterien auf. Ein anderes Anzeichen für eine Reizung der Hirnhäute ist das Anziehen der Knie bei passiver Beugung des Kopfes im Liegen („Brudzinski-Zeichen“). Die Kopfbewegung löst einen Zug auf die gereizten Hirn- und Rückenmarkshäute aus und wird auf die Lendennerven übertragen - durch das Anwinkeln der Beine verringert sich der Zug und die Schmerzen.

Weitere Symptome können innere Unruhe, Schwindel und Ohrensausen sein. Übelkeit und Erbrechen können auftreten. Bei Verwirrtheit und Bewusstseinsstörungen ist rasche notärztliche Hilfe und eine Krankenhausbehandlung notwendig.

Bei leichteren Beschwerden können erstmal zu Hause entsprechende Maßnahmen getroffen werden.

Die Körpertemperatur ist in Abgrenzung zum Hitzschlag meist normal, außer bei Kindern. Diese entwickeln oft Fieber bei einem Sonnenstich. Bei ihnen ist auch das Risiko für die Entwicklung einer ausgeprägten Hirnhautentzündung erhöht. Dies macht sich oft durch schrilles Schreien und Erbrechen bemerkbar. Deshalb sollten Kinder mit Sonnenstich immer ärztlich untersucht werden.

2.1 Welche Komplikationen können bei einem Sonnenstich auftreten?

Ein Sonnenstich kann ein medizinischer Notfall und lebensgefährlich sein, wenn das Gehirn anschwillt. Durch die Schädeldecke kann es sich nur minimal ausdehnen und kann schnell Druckschäden erleiden.

Bei einer Gehirnbeteiligung durch erhöhten Hirndruck kann es zu KrampfanfällenBewusstseinsstörungen bis zum Koma und Atemproblemen bis hin zum Atemstillstand kommen.

3. Einen Sonnenstich behandeln

Ein leichter Sonnenstich lässt sich in der Regel ohne ärztliche Hilfe behandeln. Kinder sollten lieber ärztlich vorgestellt werden, denn sie sind für stärkere Verläufe gefährdet und die Sonnenstich-Symptome verschlechtern sich oft schneller als bei Erwachsenen.

3.1 Erste-Hilfe-Maßnahmen bei einem Sonnenstich

✦ Aus der Sonne in den Schatten wechseln

✦ Betroffene Personen aus der Sonne begleiten

Oberkörper erhöht lagern

✦ Kopf mit nassen Tüchern oder Kühlpacks behandeln (nicht zu kalt! Und Kühlpacks bitte einwickeln, um Erfrierungen der Haut zu vermeiden)

✦ Bei kleinen Kindern und älteren Menschen verstärkt auf Bewusstsein und Atmung achten

Ein Sonnenstich kann für eine Dauer von ein bis zwei Tagen eine Erschöpfung hinterlassen. Solange Beschwerden bestehen, sollten weitere Anstrengung und Sonne gemieden werden. Eventuell ist Bettruhe angesagt.

Sonnenstich, Hitzeerschöpfung und Hitzschlag unterscheiden sich voneinander Sonnenstich, Hitzeerschöpfung und Hitzschlag unterscheiden sich voneinander

4. Sonnenstich, Hitzeerschöpfung und Hitzschlag voneinander unterscheiden

Neben einem Sonnenstich gibt es noch andere Beschwerden, die in Folge von Hitze auftreten können - Die Hitzeerschöpfung und der Hitzschlag. Sie können auch gemeinsam mit einem Sonnenstich auftreten. Die Unterscheidung ist - insbesondere für medizinische Laien - nicht immer ganz einfach.

Die wichtigsten Unterschiede vorweg: Ein Sonnenstich ist auf den Kopf und die Nackenregion begrenzt, nur dieser Bereich ist überwärmt, der übrige Körper hat eine normale Temperatur. Kinder sind eine Ausnahme, sie fiebern oft auch bei Sonnenstich. Das lässt sich durch Anfassen und Temperatur messen überprüfen.

Die Symptome treten in der Regel verzögert auf und nicht während man der Sonne ausgesetzt ist.


Die Gemeinsamkeit mit einem Hitzschlag kann bei einem schweren Sonnenstich eine Beeinträchtigung der Gehirnfunktionen sein (Bewusstseinstrübung, Krämpfe, Beeinträchtigung der Atmung), was auch lebensbedrohlich werden kann und eine intensivmedizinische Behandlung erfordert.

4.1 Hitzeerschöpfung

Eine Hitzeerschöpfung wird durch eine zu hohe Umgebungstemperatur verursacht, z.B. durch eine hohe Außentemperatur während einer sommerlichen Hitzewelle (Artikel verlinken).

Sie macht sich durch folgende Symptome bemerkbar:

✦ Die Körpertemperatur beträgt 37 bis 40 Grad Celsius

✦ Müdigkeit, Krankheitsgefühl und eine allgemeine Schwäche

✦ Kopfschmerzen

✦ Trockene Schleimhäute

✦ Durst

✦ Schwindel

✦ Herzklopfen

✦ Übelkeit (ggf. mit Erbrechen)

Steigt die Körpertemperatur ohne ausreichende Behandlung weiter an, kann sich die Hitzeerschöpfung zum lebensbedrohlichen Hitzschlag ausweiten.

4.2 Hitzschlag

ganze Körper ist überhitzt, die Schweißproduktion versagt, es muss zügig eine intensivmedizinische Behandlung erfolgen.

Die Symptome sind:

✦ Erhöhte Körpertemperatur über 40 Grad Celsius

✦ Gerötete, trockene Haut

✦ Erbrechen

✦ Niedriger Blutdruck, hoher Puls

✦ Krämpfe

✦ Bewusstseinsstörungen bis hin zur Bewusstlosigkeit

4.3 Unterschiede in den Erste-Hilfe-Maßnahmen

Bitte bei allen hitzebedingten Beschwerden aus der Sonne gehen und falls nötig, die entsprechende Region kühlen. Personen bei Bewusstsein sollten (lauwarme) Getränke zu sich nehmen - kühle Getränke können zu einem weiteren Temperaturanstieg führen.

✦ Bei einem Sonnenstich bitte den Oberkörper hochlagern, das wirkt einer druckbedingten Hirnschädigung entgegen

✦ Bei Hitzeerschöpfung/ Hitzschlag die Beine hochlagern, das unterstützt den niedrigen Blutdruck

Ärztliche Hilfe und Maßnahmen bei Sonnenstich Ärztliche Hilfe und Maßnahmen bei Sonnenstich

5. Wann benötigen Betroffene ärztliche Hilfe?

Eine ärztliche Behandlung sollte erfolgen

✦ Wenn die Beschwerden stark ausgeprägt sind

✦ Sich nicht unter den Erste-Hilfe-Maßnahmen bessern und innerhalb von etwa 1-2 Stunden deutlich zurückgehen

✦ Der Allgemeinzustand schlecht ist

✦ Verwirrtheit besteht, das Bewusstsein betroffen ist

✦ Es sich um ein kleines Kind handelt.

Für Laien kann es schwierig sein, eine Hitzeerschöpfung von einem Hitzschlag oder einem Sonnenstich zu unterscheiden.

Wenn sich die Symptome nicht innerhalb von kurzer Zeit bessern, oder das Bewusstsein betroffen ist, bitte rasch den Rettungsdienst alarmieren!

5.1 Wer ist besonders gefährdet?

Kleine Kinder, denn sie haben eine dünnere Behaarung und Schädeldecken, außerdem können die Fontanellen noch geöffnet sein. Gefährdeter sind auch generell ältere Menschen und Personen mit dünnem Haar, oder Glatze.

6. Sonnenstich vorbeugen

Ein Sonnenstich ist also eine äußerst unangenehme Angelegenheit. Was schützt effektiv vor einem Sonnenstich? Mit diesen Tipps kommst du mit möglichst kühlem Kopf durch die heiße Jahreszeit:

✦ Nicht direkt der prallen Mittagssonne zwischen 11 und 15 Uhr aussetzen

✦ Sonnencreme ist wichtig, schützt aber nur vor UV-Strahlen (Sonnenbrand), nicht vor Sonnenstich

✦ Eine lockere helle Kopfbedeckung, Hut, ggf. mit Nackenschutz, Tuch oder Kappe sind das wichtigste

✦ Bei Hitze gilt es, auch generell ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen. Für gesunde Erwachsene bedeutet das etwa 2 bis 3 Liter trinken: Zum Beispiel Wasser, ungesüßte Tees, Fruchtschorlen, bei körperlicher Belastung eventuell noch mehr.

Für Kinder gilt:

✦ Am besten Hüte mit integriertem Nackenschutz tragen lassen

✦ Kinder nicht längere Zeit der Sonne aussetzen und nicht unbeaufsichtigt lassen

✦ Bei Ausflügen und Reisen Scheiben im Auto mit Tüchern abhängen

7. Allgemeine Maßnahmen bei großer Hitze

Wenn es draußen sehr warm ist, kann jede Anstrengung zu viel sein. Hier sind unsere besten Tipps, wenn die große Hitzewelle (Artikel verlinken) heranrollt:

✦ Halte die Räume möglichst kühl, lüfte morgens und abends und lasse tagsüber die Fenster geschlossen, ziehe eventuell die Vorhänge zu, oder lass die Rollos herab.

✦ Wenn möglich, erledige körperlich anstrengende Tätigkeiten, die ein Herausgehen erfordern vor 10 Uhr morgens oder nach 18 Uhr.

✦ Das gilt insbesondere auch für sportliche Aktivitäten, denn bei Hitze schwitzt dein Körper noch mehr, um die Haut über den verdunstenden Schweiß zu kühlen. Dadurch gehen jedoch auch Mineralstoffe wie Magnesium verloren.

✦ Achte darauf, mindestens 2 bis 3 Liter, nicht zu kühle Getränke zu dir zu nehmen.

Wenn du viel Sport treibst, ergänze deinen Speiseplan um Nüsse und Saaten, z.B. Kürbiskerne, getrocknete Datteln oder Aprikosen, und grünes Gemüse. Diese enthalten viel Magnesium und helfen dabei, Muskelkrämpfe durch Magnesiumverlust vorzubeugen.

Lockere, helle Kleidung hilft, Wärmestau zu vermeiden. Suche so oft wie möglich Schatten auf und verschaffe deinem Körper zwischendurch Abkühlung, indem du den Kopf unter kaltes Wasser hältst, kaltes Wasser über Hände und Arme laufen lässt, oder ein Armbad machst. Das erfrischt und unterstützt den Kreislauf.

Falls du hitzebedingte Beschwerden bei dir feststellst, setze oder lege dich in den Schatten, oder gehe in ein kühles Gebäude. Bitte rechtzeitig um Hilfe.